Let’s Flow

Let’s Flow

Flow fühlt sich leicht an… aber ist oft verdammt schwer zu erreichen.

Du kennst das sicher:
Du hast dir Zeit freigeräumt, willst dich auf etwas Wichtiges konzentrieren und trotzdem passiert… nichts.

Keine Klarheit. Kein Fokus. Stattdessen Druck, Ablenkung, innere Unruhe.

Dabei wünschen wir uns genau das Gegenteil:
Diesen Zustand, in dem alles fließt, du die Zeit vergisst und ganz in der Aufgabe aufgehst. Flow eben.

Was wirklich hilft, um in Flow zu kommen

Basierend auf verschiedenen Forschungen braucht Flow vier Dinge:

  1. Ein klares Ziel: Du musst wissen, worauf du zusteuerst

  2. Direktes Feedback: Du erkennst, ob du vorankommst

  3. Die passende Spannung: Die Aufgabe fordert dich, aber überfordert dich nicht

  4. Du hast eine (im besten Fall emotionale) Verbindung zur Aufgabe

Aber das allein reicht nicht.
Flow entsteht nicht nur durch Struktur, sondern auch durch deine Einstellung.

Menschen mit einem Growth Mindset - also der Überzeugung, dass Fähigkeiten entwickelbar sind - gehen konstruktiver mit Unsicherheit und Kritik um. Sie bleiben handlungsfähig, auch wenn es schwierig wird. Und genau das ist die Eintrittskarte in den Flow: Nicht weil die Aufgabe einfach ist, sondern weil die innere Bereitschaft da ist, um sich auf den Prozess einzulassen.

👉 Deshalb stelle dir heute nicht nur die Frage: Was muss ich tun?
Sondern auch: Wie bereite ich mich innerlich vor, damit ich in meinen Flow komme?

🍋 Diese Strategien helfen mir, um meinen Flow zu finden:

  • Fest etablierte Flow-Ritual, die meinen Geschmack treffen
    Jazz-Musik an, bequeme Noise Cancelling Kofphörer auf, Timer setzen, tief durchatmen, Laptop im Fokus-Modus

  • Die Aufgabe bewusst wählen
    Eine, die mich leicht fordert, aber nicht blockiert

  • Ablenkungen radikal entfernen
    Handy weg, Tabs schließen

  • Ziele klar definieren, aber flexibel umsetzen
    Was will ich Jetzt erreichen und Warum

  • Zeitblöcke nutzen
    Danach bewusst rausgehen, nicht durcharbeiten. Je nach Aufgabe und Geschmack gibt es verschiedene Zeitblock-Methoden - dazu im nächsten Blog mehr.

  • Innere Ruhe stärken durch bewusste kurze Achtsamkeitsmomente und Atemübungen

  • Reflektieren und fragen:

    • Wann war ich das letzte mal im Flow? Gab es dort positive Trigger, die es mir leichter gemacht haben in meinen Flow zu finden?

    • Bin ich gerade im Kontakt mit der Aufgabe – oder im inneren Abarbeiten?

    • Was kann ich vereinfachen oder loslassen, damit ich besser ins Tun komme?

Fazit: Flow ist kein Bonus – sondern die Basis

Erfolg beginnt nicht mit einem Haken auf der To-do-Liste, sondern in dem Moment, in dem du wirklich bei der Sache bist: konzentriert, klar, präsent - im Flow, mit dir und deiner Aufgabe.

Verfasst von: Elisabeth Hahna, MBA



📖 Quellen, Studien & Buchtipps:

Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow: The Psychology of Optimal Experience. Harper Collins Publ. USA

Kotler, S. (2021). The Art of Impossible. Haprer Collins Publ. USA

Dweck, C. (2006). Mindset: The New Psychology of Success. Random House.

Abuhamdeh S. (2020). Investigating the "Flow" Experience: Key Conceptual and Operational Issues. Frontiers in psychology11, 158.



Zurück
Zurück

Effiziente Pausen

Weiter
Weiter

Ziele, die den Unterschied machen