Effiziente Pausen

Effiziente Pausen

Der Sommer steht vor der Tür und viele freuen sich auf Urlaub: Entspannung und Abstand vom Alltag. Ein paar Wochen einfach raus kommen, um Kraft zu schöpfen. Aber warum warten wir eigentlich auf den großen Reset?

Warte nicht auf den großen Urlaubs-Kalendereintrag, um Pause zu machen. Plane auch gezielt Pausen in deinem Arbeitsalltag - richtig eingesetzt, sind sie echte Effizienz-Booster.

Denn Pausen sind keine Unterbrechung des Erfolgs - sie sind ein Teil davon.

Warum Pausen weit mehr sind als Leerlauf

Zahlreiche Studien belegen inzwischen, was unser Körper längst weiß: Regelmäßige, bewusst gewählte Pausen steigern Fokus, Wohlbefinden und langfristige Produktivität.

Eine Meta-Analyse zeigt: Selbst kurze Mikropausen von unter zehn Minuten haben nachhaltige Effekte auf Konzentration und Energie – besonders bei geistig anspruchsvollen Aufgaben.

Noch interessanter: Menschen, die selbst entscheiden wann und wie sie pausieren, zeigen in Studien mehr emotionale Stabilität und Resilienz – ein wichtiger Faktor in komplexen oder belastenden Arbeitskontexten.

Wie du deinen Rhythmus finde

Empfehlungen gehen dahingehende, dass 20–25 % des Arbeitstags bewusst für Pausen zu reserviert werden. Diese Erkenntnisse aus Neurowissenschaft und Verhaltensforschung zeigen außerdem: Unser Gehirn kann etwa 90 Minuten konzentriert arbeiten – danach braucht es echte Erholung, keine Ablenkung.

Ein paar erprobte Rhythmen:

  • 90/20 – 90 Minuten arbeiten und 20 Minuten Pause - ideal für tief fokussiertes Arbeiten

  • 52/17 – bewährt im agilen Kontext

  • 75/33 – für kreative Wissensarbeit

Nicht jeder Takt passt zu jeder Aufgabe oder zu jeder Person. Aber eines gilt immer: Wer Pause macht, bevor die Leistung sinkt, arbeitet mit dem System – nicht dagegen.

Drei weitere Möglichkeiten effizienter Pausen – je nach Energieprofil

  • Mikropause: 1-5 Minuten für kurzfristigen Aufmerksamkeits- & Haltungs-Reset. Zum Beispiel durch Aufstehen, tiefes Durchatmen und Schulterkreisen

  • Aktive Pausen: ca. 10 Minuten um den Kreislauf, die Kreativität und die Stimmung zu aktiveren. Zum Beispiel durch einen Spaziergang, Musik hören oder lockere Bewegung.

  • Deep Break: 10-15 Minuten damit dein Gehirn und Nervensystem entlastet wird. Zum Beispiel durch Stille und Meditation - alles ohne Input und ohne Bildschirm.

Diese Pausen steigern nicht nur dein Wohlbefinden, sondern schaffen auch oft die Voraussetzung um anschließend (wieder) in deinen Flow (mehr dazu im vorherigen Blog-Beitrag) zu kommen. Sie weiten deinen Handlungsspielraum, fördern Perspektivwechsel und stärken deine Selbstwahrnehmung.

🍋 Was „Growcited“ hier meint: Die Pause als Strategie, nicht als Ausstieg

Pausen sind kein passiver Rückzug. Sie sind aktive Gestaltung – genauso strategisch wie ein Zielplan oder ein Meeting.

Ein Growcited-Mindset fragt nicht: „Habe ich mir eine Pause verdient?“, sondern:

„Was braucht mein System, damit es tragfähig bleibt?“

Effiziente Pausen:

  • schaffen mentalen Raum, damit du dich nicht im Tun verlierst

  • stärken Resilienz, weil sie Druck nicht ignorieren, sondern verarbeiten helfen

  • machen Flow überhaupt erst möglich, weil Klarheit, Energie und Kreativität nur aus einem ausbalancierten Zustand entstehen

Frage dich:

Welche Form der Pause könnte mich jetzt wirklich unterstützen?

Wie bewusst plane ich Pausen in meinem (Arbeits-)Alltag ein?

Wann habe ich zuletzt gespürt, dass eine Pause mich nicht unterbrochen, sondern neu sortiert hat? Und wie habe ich diese Pause verbracht?

Teste eine der oben genannten Pausenformen und reflektiere:

Was verändert sich - in Fokus, Stimmung, Verbindung zu dir selbst?


Verfasst von: Elisabeth Hahna, MBA


📖 Quellen, Studien & Buchtipps:

Brower, T. (2021). The Secrets to Happiness at Work: How to Choose and Create Purpose and Fulfillment in Your Work.

Bailey, C. (2019). Hyperfocus. Redline Verlag.

Bailey, C. (2022). How to Calm Your Mind. Penguin Life.

Nastasi, J. A., Tassistro, I. B., & Gravina, N. E. (2023). Breaks and productivity: An exploratory analysis. Journal of applied behavior analysis56(3), 539–548.

Albulescu, P., Macsinga, I., Rusu, A., Sulea, C., Bodnaru, A., & Tulbure, B. T. (2022). "Give me a break!" A systematic review and meta-analysis on the efficacy of micro-breaks for increasing well-being and performance. PloS one17(8)

Weiter
Weiter

Let’s Flow